Aktuelle Nachrichten und Berichte


Start der Bootsarbeiten als Vorbereitung für die Segelsaison. Leider wird die langjährig genutzte Halle einem Neubaugebiet weichen. Der USC-Kassel sucht Ersatz
Start der Bootsarbeiten als Vorbereitung für die Segelsaison. Leider wird die langjährig genutzte Halle einem Neubaugebiet weichen. Der USC-Kassel sucht Ersatz

Rückblick USC-Vereinsabend im März. Neues Boot für die Vereins-Flotte

USC-Kassel Logo

Mittwoch, 05.03.2025, Kurhessenstube in Kassel

Die Anschaffung eines neuen Boots war TOP-Thema beim USC-Vereinsabend im März. Die Entwicklung der Flotte war ein wichtiger Punkt der Mitgliederbefragung von Ende letzten Jahren. 

Welches neue Boot passt zum USC-Kassel?

Es geht um Verjüngung der Flotte. Welches Boot wäre im Moment das richtige. Eine Auswahl von zur Zeit angebotenen Bootstypen machte die Perspektiven anschaulich und eröffnete die Diskussion. Um das Meinungsbild zu sammeln, gab es ein Tendenzvotum. Jeder konnte mit erster und zweiter Präferenz bekunden, welcher Bootstyp der passende wäre.

Vorgestellt wurden folgende Bootstypen (Infos dazu über einen Link):

Centaur

Mantra Six

Varianta 18

RS Toura

Allgemeine Kriterien für ein Vereinsboot sind: Tauglich für Einsteiger, Platz für mehrere Mitsegler, wartungsfreundlich, Ersatzteile gut verfügbar, Kosten für Segel. Dazu Kentersicherheit. Individuelle Kriterien gehen Richtung mehr Komfort oder mehr Sportlichkeit.

Bei der Tendenzabstimmung machten moderne, sportliche Jollen klar das Rennen. Mantra Six lag knapp vor RS Toura. In dieser Richtung wird eine Findungskommission den Markt sondieren. Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit geben den letzten Ausschlag. Es wäre super, wenn wir schon diese Segelsaison wieder ein neues Boot am Edersee segeln können.

Neben dem TOP-Thema gab es weitere wichtige Themen bekannt zu geben und zu besprechen

USC-Kassel sucht neue Bootshalle nähe Kassel

Die lange vom USC-Kassel als Bootshalle genutzte Scheune in Heiligenrode soll Neubebauung weichen. Sie hat eine Stellfläche von über 200 qm. Jetzt sucht der Segelverein eine neues Winterquartier für seine Boote, möglichst in der Nähe von Kassel. Gebraucht wird eine Wetter geschütztes Winterlager für die Segelboote und Flächen in und vor der Halle für die Bootsarbeiten. Denkbar wäre auch eine kleinere Werkhalle in oder nahe Kassel für die Bootsarbeiten. Die Boote würden dann abwechselnd für die aus dem Winterlager geholt.. Diese könnte könnte wie schon für andere Vereinsboote Richtung Edersee sein. Informationen und Angebote bitte direkt per E-Mail an den Vorsitzenden des Segelvereins, Konrad von Berlepsch.

Patenschaften für neue Mitglieder

Segeln mit dem USC-Kassel findet in letzter Zeit zunehmend Interessenten. Man merkt dies schon vor der neuen Segelsaison. Die monatlichen Vereinsabende sind sehr gut besucht. Damit es den neu Hinzukommenden leichter fällt, in den Verein hinein zu finden, sollen sie "Paten" im ersten Jahr informieren und begleiten. Bei dem Vereinsabend erklärte sich eine Reihe von Mitgliedern bereit, diese Patenschaften zu übernehmen. Die Patenschaften werden über den Vorstand vermittelt.

Workshop Spleißen mit Roland

Fortbildung elementar und praktisch. Roland hat angeboten, seine Kenntnisse im Spleißen praktisch weiter zu geben. Am Donnerstag, den 20. März 2025 um 19:30 Uhr geht es nur ums Spleißen. Ort: Institut für Sportwissenschaften, Damaschkestrasse 25, 34121 Kassel. Roland bringt das benötigte Material mit. Erwartet wird nur ein Unkostenbeitrag für das Material von 10 EUR. Unbedingz vor anmelden, damit das Material reicht. Anmeldung per E-Mail direkt bei Roland • 

Hallo MOLLY MOON! Blick voraus auf das Ostseesegeln mit der Comet 700
Hallo MOLLY MOON! Blick voraus auf das Ostseesegeln mit der Comet 700

Rückblick USC-Vereinsabend im Februar. Ostseesegeln mit MOLLY MOON

USC-Kassel Logo

Mittwoch, 05.02.2025, Kurhessenstube in Kassel

Ostseesegeln mit MOLLY MOON war das TOP-Thema beim USC-Vereinsabend im Februar. Vor allem für die, die neu zum Verein gekommen sind, gab Konrad eine Einführung zu Boot und Segelrevier. MOLLY ist eine Comet 700. Sie ist für küstennahes Leichtwettersegeln zugelassen. Dies ist bei Törnplanungen zu beachten.

Im Juni geht MOLLY nach Eckernförde an die Ostsee. Von dort kann das Küstenrevier von Fehmarn bis Flensburg ersegelt werden. Bei entsprechender Wetterlage können erfahrene Crews die Dänische Südsee erkunden. Dafür können Kettentörns verabredet werden. 

Anschließend hat sich eine Interessenten-Gruppe zusammen gesetzt und spezielle Fragen besprochen. 

Bilder, weiter führende Informationen, Nutzungsbedingungen zur Comet 700 finden sich unter Revier&Flotte

Weitere Themen und News

Der für Februar 2025 geplante Funkkurs musste leider abgesagt werden. Die notwendige Anzahl von Teilnehmern wurde nicht erreicht. Wir bieten diese Fortbildung periodisch an. Deshalb auf Ankündigungen achten.

Für das Jollensegeln zu Himmelfahrt in Friesland wurden fast 20 Boote gebucht. Zahlungen laufen über Konrad. Wer später hinzu kommt, kann sich der Flotte anschließen, muss allerdings auf eigene Rechnung direkt buchen.

Die Bootsarbeiten in Heiligenrode beginnen am Samstag, den 1. März, also schon vor dem nächsten Vereinsabend. Bitte beachten. Neben den Arbeiten Arbeiten an den Booten sind Inspektion und TÜV für einige Trailer fällig. •

Sportbootführerschein Kassel. Ausbildung beim Universitätssegelclub Kassel e.V. in Theorie und Praxis. Amtlich für die Geltungsbereiche Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen und den Sportküstenschifferschein (SKS
Sportbootführerschein Kassel. Ausbildung beim Universitätssegelclub Kassel e.V. in Theorie und Praxis. Amtlich für die Geltungsbereiche Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen und den Sportküstenschifferschein (SKS)

Sportbootführerscheine SKS, See, Binnen – Kursstart zum WS 2024/25

Beginn der Kurse Sportbootführerschein See und Sportküstenschifferschein (SKS) am 7.11.24 um 19.30 h, Institut für Sportwissenschaften, Damaschkestr. 25

Bitte die Kursgebühr bis dahin entrichten. Danke! Fragen und Infos immer im Unterricht.

Beginn des Kurses Sportführerschein Binnen am 16.01.25 um 19.30 h, Institut für Sportwissenschaften, Damaschkestr. 25

Prüfungen in Kassel

Prüfungstermin zu den amtlichen Sportbootführerscheinen (Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen oder Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen) in Kassel ist der Ende März 2025

Mehr unter Ausbildung ...

> Kosten, Anfragen und Anmeldung

Start Kurs Sportführerschein Binnen

Sportbootführerschein Kassel. Übungsfahrten für Fahren unter Motor auf der Fulda mit dem Universitätssegelclub Kassel e.V.
Sportbootführerschein Kassel. Übungsfahrten für Fahren unter Motor auf der Fulda mit dem Universitätssegelclub Kassel e.V.
Sportbootführerschein unter Segel nahe Kassel. Segeln lernen und amtliche Prüfungen am Edersee bei der Segelschule Rehbach
Sportbootführerschein unter Segel nahe Kassel. Segeln lernen und amtliche Prüfungen am Edersee bei der Segelschule Rehbach

 

16. Januar 2025, 19.30 Uhr • Institut für Sportwissenschaften, Damaschkestrasse 25, 34121 Kassel

Der USC-Kassel bietet von November bis März die Ausbildung für alle grundlegenden Sportbootführerscheine Binnen, See und SKS an. Das Angebot ist offen. Information zu Lehrplan und Lehrmaterial unter Ausbildung.

Ausbildung in Theorie und Praxis

Für die Theorie stehen die Seminar-Räume des Instituts für Sportwissenschaft der Uni-Kassel wieder zur Verfügung. Im Frühjahr startet die Ausbíldung in Motorboot-Praxis mit dem vereinseignenen Ausbildungsboot auf der Fulda. Wir bereiten uns gemeinsam auf die Prüfung für Binnen und See vor, die wahrscheinlich nächsten März in Kassel stattfindet. Die Prüfungsfahrt für Motorboot findet auf der Fulda statt. Die Segelpraxis unterrichtet die Segelschule Rehbach am Edersee. Wer Mitglied im USC wird, kann nach Einweisung mit Jollen ab dem Frühjahr auf dem Edersee Segeln üben. Für SKS vermitteln wir Ausbildungstörns. – Mehr Informationen unter Ausbildung.

Segeln im Traumrevier Ostsee. Mit MOLLY ab Eckernförde

Die Comet 700 ist zugelassen für küstennahe Gewässer und bietet bis zu drei Seglern ausreichend Platz. – Hier ein Referenzbild
Die Comet 700 ist zugelassen für küstennahe Gewässer und bietet bis zu drei Seglern ausreichend Platz. – Hier ein Referenzbild

MOLLY-Saison Juni bis September

Mit einer Comet 700 hat der USC ein kompaktes Boot, um sich mit dem Segeln in Küstenrevieren vertraut zu machen. Es liegt in der Regel an einer Boje vor Eckernförde. Eckernförde ist sehr gut mit der Bahn zu erreichen. "MOLLY MOON" bietet ausreichend Platz für drei Crewmitglieder. Im Hafen hat man Dank des Aufstellverdecks Stehhöhe in der Messe.

Als Neuling kann man mit Tagestörns ab Eckernförde üben oder für einen "Binnentörn" in die Schlei segeln. Sind Wind und Welle passend kann man sich nach und nach die Dänische Südsee erschließen. Crews können sich auch zu Kettentörns verabreden. Das Angebot wird Jahr für Jahr bei den Vereinmitgliedern immer beliebter. Kein Vereinsboot macht so viel Strecke wie MOLLY.

MOLLY rechtzeitig buchen

Anfang Juni wird Molly Moon an die Ostsee gebracht und geht gleich unter Segel. Die Saison für das Ostsee-Segeln soll bis Ende September dauern. Wochentörns mit dem vereinseigenen Boot versprechen relativ unkomplizierten Urlaub. Deshalb ist MOLLY schnell für viele Wochen gebucht. Den aktuellen Belegungsplan findet Ihr zum Saisonstart auf der Info-Seite von MOLLY. Dort steht auch alles, was man sonst noch wissen und beachten muss.

Vom Überführungstörn Stralsund—Eckernförde in 2022 gibt es eine Slideshow.

Für Groß und Klein. Obleute für Opti "Mäcki" gesucht

Spaß für Groß und Klein. Für unseren Opti "Mäcki" werden Obleute gesucht.
Spaß für Groß und Klein. Für unseren Opti "Mäcki" werden Obleute gesucht.

Wir benötigen ein neues Team, dass sich um unseren Optimisten „Mäcki“ kümmert. Es geht dabei um die Bootsarbeiten im Frühjahr: Schleifen, Streichen, ausbessern, auf Segeltauglichkeit und Vollständigkeit des Zubehörs überprüfen, transportbereit packen. Während des Segelsaison soll man öfter nachsehen, ob beim Boot alles in Ordnung ist. Stellt jemand anderes Mängel fest, ist man der erste Ansprechpartner. Bei technischen Problemen ist es üblich, dass jeder im Verein, der sich auskennt, Infos gibt und auch mit anpackt.

Der Optimist ist auch eine gute Möglichkeit, den Nachwuchs direkt mit einzubinden und mit einer verantwortungsvollen Aufgabe zu betrauen. So könnten wir uns gut vorstellen, dass wieder ein Eltern-Kind-Team diese Aufgabe übernimmt.

Gibt es Interessenten unter Euch, die diese Aufgabe übernehmen wollen? Bei Interesse bitte Rückmeldung bei der Geschäftsstelle.


Weitere Meldungen und Berichte zu Ereignissen und Diskussionen unter

"Eindrücke",  desweiteren Rückblicke und Berichte zur Ausbildung und Fortbildung